
Deine Ausbildung
Start jederzeit
möglich!
3 gute Gründe für and1more:

Deine komplette
Ausbildung für nur 1300€!
1
Wir bieten dir mehr!
Die Rettungssanitäterverordnung gibt klar vor, welche Themen in der Ausbildung besprochen werden sollen. Uns reicht das aber noch lange nicht. Wir möchten dir mehr Wissen an die Hand geben! Egal ob du angehende Medizinstudentin bist, oder Einsatzkraft bei der Polizei.
So bekommst du beispielsweise kostenlos einen mehrtätigen EKG-Kurs von uns geboten!
Wieso? Weil mehr Wissen und mehr Können ein richtig tolles Gefühl ist!
2
Du hast die Wahl!
Du bist bereits im Arbeitsleben angekommen oder bereitest dich aktuell auf den TMS vor?
Hier ist die Freizeit sehr wertvoll und möchte gut geplant sein. and1more unterstützt mit seinem innovativen Kurskonzept!
Wir finden, dass man Anatomie oder auch Gesetze wunderbar selbstständig lernen kann. Es sind Sachen, die man auswendig lernt.
Wir bieten dir ein tolles Blended-Learning / Online Programm an, mit dem du dich auf die Präsenztage ideal vorbereiten kannst.
3
Bestpreis-Garantie!
Grundsätzlich gibt es 2 Optionen, um an die Qualifikation "Rettungssanitäter/in" zu gelangen. Entweder hast du einen Vertrag mit einer Rettungswache, die die Ausbildung für dich bezahlt, oder du bezahlst die Ausbildung selbst.
Sofern du Selbstzahler bist, dann hast du dich bestimmt schon informiert und festgestellt, dass die Ausbildung ca. 2000 Euro
kostet zzgl. Verpflegung und Übernachtung. Das finden wir zu teuer. Deswegen bezahlst du bei uns nur 1300 Euro für deine Ausbildung!
Der Ablauf deiner Ausbildung:
Nach der Anmeldung auf der Webseite kannst du deine Ausbildung direkt online beginnen. Mit Text und Videos schreibst du dir deine Zusammenfassungen und lernst diese! Anschließend laden wir dich zu den Praxistagen nach Neunburg vorm Wald ein.
01
Theorieausbildung
80UE erfolgen im Online-Lernportal, der Rest an 4 Wochenenden in der Schule!
inkl. Prüfung zum/zur Rettungshelfer/in
02
Praktikum im Rettungsdienst
03
Praktikum im Krankenhaus bzw. Pflegeeinrichtung
04
Abschlusswoche in der Schule: Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter/in
Im Rahmen deiner Rettungssanitäterausbildung absolvierst du auch ein Praktikum im Rettungsdienst. 160 Stunden lang kannst du das erlernte Wissen praktisch anwenden!
Zusätzlich darfst du 160 Stunden Einblicke im Krankenhaus genießen. Folgende Fachbereiche durchläufst du dabei:
- Anästhesie/OP
- Intensivstation
- Allgemeinstation
- Geriatrie
Nach dem Grundlehrgang und deinen beiden Praktika steht die Abschlusswoche an.
Eine Woche voller Fallbeispiele und der Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin. Wir freuen uns dir deine Urkunde überreichen zu dürfen!
Der Kurskalender
M1-M4: Präsenzwochenenden für den Grundlehrgang
Die Reihenfolge von M1-M3 ist frei wählbar. M4 muss das letzte Modul sein, da dort die Abschlussprüfung zum Rettungshelfer stattfindet!
Rettungssanitäter Abschlusswoche (nicht aufteilbar!)

Klicken zum Ansehen

Klicken zum Ansehen

Klicken zum Ansehen

Klicken zum Ansehen

Klicken zum Ansehen

Klicken zum Ansehen
-
Für wen eignet sich die Ausbildung zum Rettungssanitäter?Kurz gesagt: für alle! Bist du frisch mit der Schule fertig und suchst eine spannende Tätigkeit im Rettungsdienst? Bist du beruflich eingespannt, willst aber ein tolles neues Hobby? Bist du bei der Feuerwehr oder der Polizei und willst mehr Verantwortung? Du bist bei einer Hilfsorganisation und willst RS werden? Egal in welcher Lebenssituation - die Ausbildung macht Sinn!
-
Was kostet die Ausbildung zum Rettungssanitäter?Wir sind ein günstiger Anbieter, mit insgesamt 1300€ für die komplette Ausbildung! Wieso sind wir so günstig: wir versuchen unsere Verwaltung klein zu halten. Es braucht nicht 20 verschiedene Ansprechpartner. Bisher fahren wir gut mit dieser Annahme und können dir deswegen einen super Preis anbieten!
-
Wie lange dauert die Ausbildung zum Rettungssanitäter?Wenn du einen Sprint einlegst, dann dauert die Ausbildung ca. 3,5 Monate. Du kannst dir aber auch Zeit lassen - insgesamt bis zu 2 Jahre hast du die Möglichkeit deine Rettungssanitäterprüfung abzulegen, nach Beginn des Kurses.
-
Ist die Ausbildung zum Rettungssanitäter schwierig?Mit einem guten Lernplan ist das alles möglich! Viele entscheiden sich für die Online-Ausbildung aus zeitlichen Gründen. Hier muss dir aber klar sein, dass die Ausbildungsqualität darunter nicht leiden darf, da es um Patienten geht. Somit sind unsere Prüfungen durchaus anspuchsvoll. ABER: Mit unserem Online-Kursraum und den wertvollen Tipps deiner Ausbilder ist das alles ohne große Probleme umsetzbar!
-
Kann ich die Ausbildung zum Rettungssanitäter/in auch berufsbegleitend absolvieren?Ja absolut! Du kannst deine Ausbildung berufsbegleitend an Wochenenden absolvieren. Somit kannst du problemlos deinem Vollzeit-Job nachgehen. Eine Sache die du berücksichtigen musst: Das Klinikpraktikum soll wochenweise absolviert werden. Also hierfür müsstest du dir ggf. Urlaub nehmen.
-
Welche Voraussetzungen muss ich für die Rettungssanitäterausbildung erfüllen?Folgende Kriterien müssen erfüllt sein: Mindestalter: 17 Jahre Schulabschluss: Mindestens Hauptschulabschluss Vorstrafen: keine Eintragungen Gesundheitliche Eignung: vom Arzt bestätigt Sprache: Deutsch in Wort und Schrift Klinikpraktikum: Nachweis einer Masern-Impfung